
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am 21.10.2022 findet ein Teambildungstag für das Kollegium der Käthe statt.
An diesem Tag haben die Schülerinnen und Schüler einen Studientag und bekommen Aufgaben für das Lernen zu Hause.
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
am 21.10.2022 findet ein Teambildungstag für das Kollegium der Käthe statt.
An diesem Tag haben die Schülerinnen und Schüler einen Studientag und bekommen Aufgaben für das Lernen zu Hause.
Brief des Ministeriums für die Zeit nach den Herbstferien.
Hier findet ihr / finden Sie einen Brief unserer neuen Bildungsministerin zum Thema Corona-Maßnahmen in den Schulen ab dem 10. August 2022.
Liebe Schülerinnen und Schüler der Käthe-Kollwitz-Realschule,
die Sommerferien nähern sich ihrem Ende und am Mittwoch, 10. August 2022, spätestens um 7:55 Uhr sehen wir uns alle wieder!
Hier noch ein paar kurze Informationen zum Schulbeginn:
Am 10.08.2022 haben alle Schülerinnen und Schüler von 7:55 Uhr bis 11:25 Uhr Unterricht (also vier Stunden). Es fahren nach der 4. Stunde keine zusätzlichen Busse, daher wäre es toll, wenn alle, die eine andere Möglichkeit haben, nicht mit dem Bus nach Hause fahren würden, damit die Heimfahrt etwas entspannter wird. Buskarten erhaltet ihr im Laufe der Restwoche.
Am 11. + 12.08.2022 findet dann Unterricht nach Plan statt.
Nachmittagsunterricht (Arbeitsgemeinschaften und Grundbildung Informatik) starten erst ab dem 29. August 2022. Dazu erfolgt in Kürze ein Elterninformationsbrief.
Für alle, die es noch nicht erledigt haben: Ihr müsst eure Bücher bestellen!
Hier nochmal die Liste:
Wir freuen uns, euch alle gesund und munter wiederzusehen – bis Mittwoch,
euer Team von der „Käthe“
Wir gratulieren unseren diesjährigen Absolventinnen und Absolventen!
Herzlichen Glückwunsch zu eurem Abschluss!
Schöne & erholsame Sommerferien für euch alle –
euer Team von der „Käthe“
Kreative Aktionen, lustige Spiele und Sport … und vieles mehr!
Seit 2017 machen wir über die Schulsozialarbeit ein eigenes Ferienangebot für 12-16 jährige Schüler*innen.
Wichtig:
Kosten? 15 €
Zeitraum: 27.06. – 01.07.2022
Anmeldung bis 10.06.2022
Kontakt:
Christian Grabow,
Schulsozialarbeit Käthe-Kollwitz-Realschule
Tel: 0151 180 56 154
Treffpunkt:
Kanu Klub Minden
Brückenkopf 12
32425 Minden
An der Käthe-Kollwitz-Realschule fand am Freitag eine Diskussionsrunde zu den Landtagswahlen in NRW statt. Der Einladung folgten Jonas Horstmann von der CDU, Jannis Tilicke von der SPD, Felix Abruszat von der FDP, Frau Sasse von den Grünen und Thomas Röckemann von der AFD.
Jeder Gast bekam einen Raum zugewiesen, so dass die Schülergruppen der zehnten Klassen jeweils nach 15 Min. von Raum zu Raum wechselten. Die Schülerinnen und Schüler hatten sich auf folgende Themen geeinigt: Schule und Bildung, Klima und Umwelt, Zuwanderung und Integration, Familie sowie Soziales, Wirtschaft und Energie. In den verschiedenen Runden fanden angeregte Diskussionen statt, die dann auch aktuelle Themen wie den Ukraine- Krieg und die Corona- Pandemie betrafen.
Unter den Schülern kam es zum regen Meinungsaustausch mit dem Ergebnis, dass sie die Gespräche mit den Politikern sehr hilfreich fanden, jedoch nicht alle Fragen zufriedenstellend beantwortet wurden.
Bei allen unterschiedlichen Positionen fragte die Schülerin Mona Böing nach der Verständigung der Parteien untereinander, so dass alle Kandidierenden in der Abschlussrunde noch ein Fazit formulierten. Besonderer Dank gilt dem Schüler Robin Smoes, der sich für die Organisation des Events sehr engagiert hat.
In T-Shirts und Baseball Caps der Profi-Teams der MLB wird täglich zwischen 9.00 Uhr und 17.00 Uhr trainiert und gespielt. Du brauchst dazu KEINE Vorkenntnisse und KEIN Material, wir stellen Dir alles zur Verfügung.
Veranstaltet wird das Camp von der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Minden und ehrenamtlichen Helfern aus texanischen Gemeinden.
Das Angebot umfasste einen Zyklus verschiedener Parcoursstationen, die als kombinierte Module unterschiedliche Aspekte von Sicherheit an Schulen aufgriffen. Die Themen umfassten dabei die ganze Palette vom körperlichen und zwischenmenschlichen Umgang miteinander bis hin zur Frage des Selbstwertgefühls und seinen Ausdruck im Alltag.
In kleineren wie in größeren Gruppen wurden Wahrnehmungs- und Diskussionsübungen sowie Erlebnisspiele durchgeführt.
Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit, sich selbst zu erproben und Fähigkeiten im Team mit anderen zu erlernen.