Schulsozialarbeit

Hallo!

Ich bin Christian Grabow, Schulsozialarbeiter an der Käthe-Kollwitz-Realschule in Minden-Rodenbeck. Seit November 2019 arbeite ich hier, bin aber in der Schulsozialarbeit schon seit über 10 Jahren tätig, sowohl an anderen Schulformen, als auch in anderen Bundesländern.

Christian Grabow, Schulsozialarbeiter KKS

Was ist eigentlich Schulsozialarbeit und was macht ein Schulsozialarbeiter?

Kurz gesagt bin ich für alle an Schule beteiligten Menschen da, die ein offenes Ohr benötigen und Hilfe bei Problemen oder Herausforderungen suchen. Das bedeutet vor allem natürlich Beratung für Schülerinnen und Schüler in besonderen Lebenslagen oder bei etwaigen Schwierigkeiten im Familien-, Privat- oder Schulleben. Am wichtigsten ist hierbei immer die Vertrauensbasis, beruhend auf der Schweigepflicht. Alles was besprochen wird, bleibt geheim, es sei denn eine Schweigepflichtsentbindung wird erteilt, damit ich mit bestimmten Personen reden darf. Dies gilt gleichermaßen für Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schulleitungen und weitere Netzwerkpartner.

Das Netzwerk ist eines der wichtigsten Arbeitsinstrumente eines Schulsozialarbeiters, denn darin steckt das enorme Potenzial dieses Arbeitsfeldes. Schulsozialarbeit versteht sich vor allem als Bindeglied und Vermittler zwischen Schule und Jugendhilfe. Das bedeutet, Herausforderungen und Probleme werden erkannt und aus dem Pool der Kooperationspartner werden diejenigen herausgesucht, die am besten dabei unterstützen und (weiter-)helfen können. Die wichtigsten Kooperationspartner sind z.B. das Jugendamt, die Jugendhäuser der Stadt Minden, verschiedene Beratungsstellen, Kliniken oder auch die Quartiersbüros der Stadt Minden.

Insbesondere Familien, die aus schwierigen sozialen Umfeldern stammen oder finanziell weniger gut situiert sind, können durch mich Hilfe finden. Das umfasst z.B. Beratung und Unterstützung bei Anträgen zum Bildungs- und Teilhabepaket (BUT), Vermittlung von Nachhilfemöglichkeiten oder auch Angebote im Freizeitbereich. 

Daneben ist die Schulsozialarbeit aber auch immer am Puls der Zeit, sowohl im Großen, wie auch im Kleinen. Vor welchen Herausforderungen steht das System Schule und unsere Schule insbesondere? Hierbei geht es z.B. um Hilfen bei der Digitalisierung, Unterstützung der Schülervertretungen, Vermittlung von Weiterbildungsangeboten für Lehrkräfte, Angebote von Eltern-Informationsabenden usw. Gerade letzteres ist Teil eines sehr wichtigen Arbeitsfeldes – der Elternarbeit. Eltern sind eine der wichtigsten Kooperationspartner an der Schule, denn ohne sie geht es einfach nicht. Eine wertschätzende Zusammenarbeit ist daher ein absolutes Muss und oberstes Gebot.

Zusätzlich unterstütze ich die Mitarbeiter des Offenen Ganztags z.B. durch die Angebote von AGs wie z.B. Schach oder durch Einzelangebote wie etwa die Innenhofgestaltung unserer Schule.

Die Arbeit mit einzelnen Klassen, insbesondere im Rahmen der Förderung sozialer Kompetenzen, ist ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit. Dazu zählen neben Einzelprojekten z.B. Begleitung und Unterstützungen bei der Etablierung eines Klassenrats.  Allerdings wird dies, ebenso wie vieles anderes, im Moment durch die Corona-Pandemie erschwert bzw. unmöglich gemacht.

Beratung und Kontaktvermittlung sind aber nach wie vor und auf vielfältigen Wegen möglich:

Telefon:
0571 508 51 09

Diensthandy (auch WhatsApp):
0151 180 56 154

E-Mail:
c.grabow@minden.de

Instagram:
schulsozialarbeitkks

Nach Absprachen sind auch persönliche Treffen in dieser Zeit machbar, dann allerdings corona-konform im Außenbereich – gern bei einem „walk-to-talk“ entlang der Bastau. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit!